Stallarbeit melken Haushaltshilfe Feldarbeit Holzarbeit
Die Betriebshilfe ist eines der wichtigsten Elemente in unserer Organisation.

Betriebshilfe leisten bedeutet mehr als nur Geld verdienen: In den Einsätzen hilft man Berufskollegen in Notsituationen, sammelt Erfahrungen, lernt neue Menschen kennen, tauscht Arbeitskapazitäten zwischen Landwirten aus und bekommt Einblick in verschiedenste Produktionsbereiche.

Gerade für junge Menschen ist die Arbeit als Betriebshelfer eine gute Möglichkeit, Erfahrungen und Informationen zu sammeln. Viele Betriebsleiter/-innen profitieren bei Entscheidungen von ihren früheren Erfahrungen als Betriebshelfer.

In unserem Ringgebiet sind 70 bestens geschulte Helferinnen und Helfer im Einsatz. Die meisten davon nebenberuflich, d.h. sie sind neben ihrer Tätigkeit im eigenen oder elterlichen Betrieb auf anderen landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen der Nachbarschaftshilfe tätig. Außerdem vermitteln wir 2 hauptberufliche Betriebshelfer, 3 Dorfhelferinnen von der KDBH (Kath. Dorfhelferinnen & Betriebshelfer in Bayern GmbH), 4 fest angestellte Betriebshelfer/-innen über das Beitrittsmodell und 12 selbständige Betriebshelfer/-innen. So können wir möglichst viele Einsätze in der Landwirtschaft und auch in Privathaushalten abdecken.

Um eine sachgerechte und effektive Arbeit der Helferinnen und Helfer sicherzustellen, organisieren und vermitteln wir regelmäßig Seminare und Fortbildungen.

Wir freuen uns über jede neue Einsatzkraft.

Für Fragen und Infos stehen wir gerne zur Verfügung.

Wir unterscheiden mehrere Arten von Betriebshilfe:

Helfer, Stallarbeiter, Arbeitskraft

Soziale Betriebs- und Haushaltshilfe:

Unter den Begriff soziale Betriebs- und Haushaltshilfe fallen Einsätze, die aufgrund eines sozialen Ereignisses in der Betriebsleiterfamilie zu einem Arbeitskräftemangel führen.

Bei Schwangerschaft, Entbindung, Krankheit, Unfall, Kur oder Todesfällen vermitteln wir Ihnen unsere fachlich qualifizierten Betriebshelfer und -helferinnen. Sie kümmern sich um Haus und Hof, damit Ihre Familie und Ihr Betrieb im Falle des Falles gut versorgt sind.

Haushalt, Arbeitskraft

Haushaltshilfe für alle Fälle

Die Kosten der Einsätze werden zum größten Teil von den Sozialversicherungen übernommen. Hierzu muss vom Versicherten vor bzw. zu Beginn des Einsatzes ein Antrag bei der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung (SVLFG) gestellt werden.

Genauere Informationen über die Abwicklung mit dem landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger und die Antragsunterlagen erhalten Sie in der Maschinenring-Geschäftsstelle unter Telefon 08669/86 55 11

Auch außerhalb unserer Geschäftszeiten erreichen Sie uns über ein Notruftelefon. So können wir Ihnen im Falle eines Unfalls oder einer Krankheit auch am Wochenende oder an Feiertagen einen Betriebshelfer vermitteln.

Mähdrusch

Wirtschaftliche Betriebshilfe:

Einsätze in der Erntezeit, als Urlaubsvertretung oder bei Arbeitsspitzen werden als wirtschaftliche Betriebshilfe bezeichnet. Arbeitsspitzen gibt es immer wieder, und sie überfordern oft die vorhandene Arbeitskapazität.

Lassen Sie sich von unseren erfahrenen MR-Helfern bei Hofarbeiten, Maschinenbedienung, Stallbau, Waldarbeit oder Klauenpflege helfen. Auch eine Urlaubsvertretung für Ihre Stallarbeit können Sie getrost einer erfahrenen Aushilfskraft überlassen.

Betriebshelfer kann werden ...

... wer die Ausbildung in einem land- oder hauswirtschaftlichen Beruf abgeschlossen hat oder die notwendige Berufserfahrung mitbringt.

Als Betriebshelfer/-in arbeiten Sie in wechselnden Einsatzbetrieben und vertreten den Betriebsleiter / die Betriebsleiterin oder Ehegatten bei Krankheit, Kur, Unfall etc., genauso wie bei Arbeitsspitzen oder als Urlaubsvertretung.

Eine Beschäftigung mit vielen interessanten und abwechslungsreichen Seiten!

MOVE Maschinen-Einsatzplanung

Maschinen-Einsatzplanung online für Maschinengemeinschaften und Lohnunternehmer

Wetterberichte

Wettervorhersage

Die aktuellen MR-Wetterberichte und landwirtschaftliche Wettervorhersagen für unsere Region finden Sie hier.

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie die Termine ALLER landwirtschaftlichen Organisationen in unserer Region.





Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verügung!
Maschinen- und Betriebshilfsring Traunstein e.V.
Mögstetten 15, 83365 Nußdorf, Telefon: +49 (0)8669 8655-0, mr.traunstein@maschinenringe.de
Vertretungsberechtigter Vorstand: Franz Gruber, Stellvertreter: Johann Posch, Geschäftsführer: Raphael Röckenwagner
Registergericht: Amtsgericht Traunstein, Registernummer: VR 145

Maschinenring Traunstein GmbH
Mögstetten 15, 83365 Nußdorf, Telefon: +49 (0)8669 8655-20, mr.traunstein@maschinenringe.de
Geschäftsführer: Raphael Röckenwagner, Registergericht: Amtsgericht Traunstein, Registernummer: HRB 15188