Betriebshilfe leisten bedeutet mehr als nur Geld verdienen: In den Einsätzen hilft man Landwirten in Notsituationen, sammelt Erfahrungen, lernt neue Menschen kennen, tauscht Arbeitskapazitäten zwischen Landwirten aus und bekommt Einblick in verschiedenste Produktionsbereiche.
Gerade für junge Menschen ist die Arbeit als Betriebshelfer/-in eine gute Möglichkeit, Erfahrungen und Informationen zu sammeln. Viele Betriebsleiter/-innen profitieren bei Entscheidungen von ihren früheren Erfahrungen als Betriebshelfer.
In unserem Ringgebiethaben wir bestens geschulte Helferinnen und Helfer im Einsatz. Wir vermitteln fest angestellte Betriebshelfer/-innen, selbständige Betriebshelfer/-innen, hauptberufliche Betriebshelfer, Dorfhelferinnen von der KDBH und nebenberufliche Betriebshelfer/-innen, d.h. sie sind neben ihrer Tätigkeit im eigenen oder elterlichen Betrieb auf anderen landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen der Nachbarschaftshilfe tätig. So können wir möglichst viele Einsätze in der Landwirtschaft und auch in Privathaushalten abdecken.
Um eine sachgerechte und effektive Arbeit der Helferinnen und Helfer sicherzustellen, organisieren und vermitteln wir regelmäßig Seminare und Fortbildungen.
Wir freuen uns über jede neue Einsatzkraft.
Für Fragen und Infos stehen wir gerne zur Verfügung.
Bei Schwangerschaft, Entbindung, Krankheit, Unfall, Kur oder Todesfällen vermitteln wir Ihnen unsere fachlich qualifizierten Betriebshelfer/-innen. Sie kümmern sich um Haus und Hof, damit Ihre Familie und Ihr Betrieb im Falle des Falles gut versorgt sind.
Da sich nicht alles im Leben planen oder vorhersehen lässt, man aber vorsorgen kann, haben wir hier für Sie einen Notfallplan erstellt. Ein Notfallplan mit allen wichtigen Informationen von Ihrem Betrieb ist für alle eine große Hilfe, die ohne Vorkenntnisse der Betriebsabläufe am Betrieb einspringen. Am besten, Sie ergänzen diesen Notfallplan noch mit den wesentlichen Betriebsabläufen/Funktionen von Melkanlagen, Kälberfütterung, Tankreinigung, Lüftungsanlage etc.!
So kann die Arbeit unserer Betriebshelfer/-innen erheblich erleichtert werden.
Genauere Informationen über die Abwicklung mit dem landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger und die Antragsunterlagen erhalten Sie in der Maschinenring-Geschäftsstelle unter Telefon 08669/86 55 11.
Lassen Sie sich von unseren erfahrenen MR-Helfern bei Hofarbeiten, Maschinenbedienung, Stallbau, Waldarbeit oder Klauenpflege helfen. Auch eine Urlaubsvertretung für Ihre Stallarbeit können Sie getrost einer erfahrenen Aushilfskraft überlassen.
... wer die Ausbildung in einem land- oder hauswirtschaftlichen Beruf abgeschlossen hat oder die notwendige Berufserfahrung mitbringt.
Als Betriebshelfer/-in arbeiten Sie in wechselnden Einsatzbetrieben und vertreten den Betriebsleiter / die Betriebsleiterin oder Ehegatten bei Krankheit, Kur, Unfall etc., genauso wie bei Arbeitsspitzen oder als Urlaubsvertretung.
Eine Beschäftigung mit vielen interessanten und abwechslungsreichen Seiten!