Der Erfolg beginnt am Boden und reift im Stall! Die Außenwirtschaft ist die Quelle der Herdengesundheit, Herdenleistung und der Wirtschaftlichkeit.
Es wird viel Augenmerk auf die Innenwirtschaft gelegt – völlig zu Recht, denn dort wird das Ergebnis erwirtschaftet, mit dem Futter, was auf Ihrem Boden gewachsen ist!
Der gastgebende landwirtschaftliche Betrieb befindet sich im Kreis Traunstein, die Theorie findet im Seminarraum der MR Geschäftsstelle, Mögstetten 15, 83365 Nußdorf statt.
An drei Doppeltagen werden Theorie und Praxis gemeinsam vermittelt. Im gastgebenden Betrieb für diesen Kurs werden die Bodenleben - und Pflanzenwachstum fördernden Arbeiten demonstriert.
Termine und Themen:
27. /28.05.2022
Bodenlebewesen bestimmen die Grundfutterqualität und die Lebensleistung
Bewertung Ihrer Böden und methodisches Training, wo man hinsehen sollte
Die Grünlandbonitur der Grasbestände und die Gareansprache – was steht da?!
Grünlandpflege mit Förderung des mikrobiellen Bodenlebens kombinieren
Bodenverjünger herstellen – die eigenen Unkräuter als Vitalstoffquelle nutzen
Futterernte, Milchleistung, Stallmilieu, Gülle – immer machen Mikroben die Wirkung!
Düngung im Frühjahr – ausgewogen, ist Bodenleben und Tiergesundheit fördernd
Qualitätskontrolle durch Pflanzenanalyse, Mikronährstoffe und Herdengesundheit
Maisanbau regenerativ – wie vorgehen, wo hinsehen? Wann und wie bildet Mais den Ertrag? Wie fördert man die Ertragsbildung, was sind die Fallen?
15. / 16.07.2022
Grünlandunkräuter – Teil der Lösung oder ewige Last?!
Grünlandschädlinge vermeiden und reduzieren
Nachsaat – wann sinnvoll, wie erfolgreich durchführen?
Weidesysteme managen – Futteraufwuchs stabilisieren. Wie wird die Dauerstandweide zur Kurzrasenweide?
Notfälle beheben – da wächst nichts mehr?!
Vitalisierung nach Nutzung der Mähflächen statt NPK – lass´ das Bodenleben arbeiten! Die Anwendung von Komposttee und wachstumsfördernden Präparaten
Ausgewogen füttern – der unterschätzte Wert der Hackfrüchte und Leguminosen
Analysewerte interpretieren, die Arbeiten darauf abstimmen
15. / 16.09.2022
Güllebelebung – der Schlüssel der erfolgreichen Grünlandbewirtschaftung
Mistkompostierung – Nährstoffe retten
Feststofffermente aus organischen Reststoffen herstellen
Regenerativer Maisanbau – nach der Ernte ist vor der Saat! Das nächste Anbaujahr beginnt jetzt!
Futterhackfrüchte und Futterleguminosen anbauen – was Gras nicht kann, können diese!
Bodenuntersuchung und Düngung im Herbst: unterschätzte Mikronährstoffe zur Wirkung bringen
Die Humusbildung im Grünlandbetrieb bewerten: die Bodenbonitur und Bestandes-Zusammensetzung zeigen, ob der Humus wächst – denn er wächst wirklich!
Hier gehts zum Flyer und zur Anmeldung.Die Module sind einzeln buchbar. Der Preis ist je Modul 550 € zzgl. MwSt., für Maschinenringmitglieder gibt's 10% Rabatt.
Die Rechnungslegung erfolgt mit der Anmeldung und ist vor dem Kurstermin zu bezahlen. Zu jedem Modul erhalten Sie gedrucktes Lehrmaterial.
Vorträge sind im Login-Bereich bei www.gruenebruecke.de zwei Jahre nachschaubar. An jedem Kurstag sind praktische Übungen vorgesehen, seien Sie entsprechend ausgerüstet!